Navigation
Abituren-Login
© Abituria von 1851
Die Abituria ist eine Schülerverbindung des
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
Homepage: gce-bayreuth.de
Historisches vom "Gymnasium illustre zu Bayreuth"
zeitgenössischer Kupferstich
Das Gymnasium Christian-Ernestinum führt die Tradition der im späten Mittelalter entstandenen Bayreuther Lateinschule und des aus dieser hervorgegangenen, 1664 von Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth gestifteten Gymnasium illustre Collegium Christian-Ernestinum fort.
Für die fürstliche Schulgründung im 17. Jh. haben zwei altehrwürdige Schulen als Vorbild gedient: das Gymnasium Zum Grauen Kloster in Berlin und das Casimirianum in Coburg. So stellt schon der erste Lehrplan der Schule die alten Sprachen - insbesondere Latein - als die Säulen des Unterrichts und die Angelpunkte denkerischer Schulung heraus. Beachtliche Leistungen kennzeichnen die schulische Arbeit, und besonders hervorzuheben sind die regelmäßigen wissenschaftlichen Ausarbeitungen aus den Kreisen der Lehrer. So hatte es der Bayreuther Markgraf Friedrich leicht, im Jahre 1742 seine Pläne einer neuen Landesschule zu verwirklichen: Das Christian-Ernestinum schuf durch Überlassung von Auditorien, Büchern, Unterrichtsmaterial und durch Abordnung von Lehrern den Grundstock für die damalige Friedrichsakademie, aus der 1743 die Friedrichsuniversität (heute Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) hervorging. Allerdings brachen damit für das Gymnasium karge Zeiten an, und noch 1750 beklagt sich ein Gesuch aus Lehrerkreisen des Christian-Ernestinums bitter über das "schon weit überschrittene martyrium scholasticum" der "dermaligen Dozenten". Im 19. Jh. bildete die Kgl. Studienanstalt Bayreuth, seit 1891 Kgl.-Bayrisches Gymnasium, eine Stätte des Neuhumanismus, an der bedeutende Rektoren wirkten und aus der berühmte Schüler hervorgingen. 1952 wurde der Anstalt die Bezeichnung Gymnasium Christian-Ernestinum verliehen, welche an die markgräfliche Stiftung erinnert.
Als Hauptgebäude der Schule diente seit dem Jahre 1804 das ehemalige Waisenhaus. Jean-Paul, Oberfrankens größter Dichter, Verfasser der Levana, Freund und Nachbar des Bayreuther Gymnasiums, blickt von seinem Denkmal zum damaligen Schulhaus, über dessen Hauptportal eine barocke Sandsteinskulptur eine Mutter mit zwei Kinder zeigt.
Der große, vom Sendelbach durchflossene Schulhof mit vielen alten Bäumen bot Raum für Sport, Spiel und Erholung. Da in den 60-er Jahren aufgrund der steigenden Schülerzahlen der Raumbedarf an Klassen-, Übungs- und Sammlungszimmern nicht mehr ausreichend gedeckt werden konnte, wurde 1964 mit dem Bau des heutigen Gebäudes an zentral gelegenem Platze begonnen, welches 1966 fertiggestellt wurde.
Quelle: Homepage des GCE
Gymnasium und Jean-Paul-Platz um 1860
(Lithographie von Heinrich Stelzer)
termine
14.02.
AC
19.00 s.t., Becher-Bräu
14.02.
Semesterabschlusskneipe
20.00 c.t., Becher-Bräu
14.03.
AC
19.00 s.t., Becher-Bräu
14.03.
Wiedererstehungskommers
20.00 c.t., Becher-Bräu
17.10.
174. Stiftungsfest
15.10.
175. Stiftungsfest
newsletter
Bitte in das letzte Feld "abituria" eingeben.